Hallo, guten Abend, ich würde mich über alle guten Ideen freuen.
Zunächst mal habe ich drei große Schubladen zur Verfügung (da kommt eine Glasplatte drauf, dass man sie offen stehen lassen kann).
Es geht um Süßwasserschnecken und -muscheln aus der Umgebung von Lübeck, also aus Wakenitz und Trave.
Meine Idee war, dass ich in einer Schublade die Verteilung von Süßwassermollusken in einem Fluss wie der Wakenitz darstelle, also Flussarm, Altarm (Stillgewässer), Auwald. Ich bin mir noch nicht ganz klar, ob lieber einen vertikalen Querschnitt (Tiefe) oder einen horizontalen, also eine Art Landkarte, wo die Schnecken da hingesetzt werden, wo sie leben.
Zweite Schublade wollte ich den Muscheln widmen - wie entwickelt sich eine Süßwassermuschel, welchen Gefahren steht sie gegenüber (Stichwort Wasserverschmutzung, Überdüngung / Eutrophierung, Veränderungen in der Fischfauna etc.), wie groß werden Muscheln, was gibt es für welche etc.
Die dritte Schublade ist mein Problem: Ich könnte eingewanderte Neozoen darstellen (Sinanodonta, Potamopyrgus, Dreissena usw.), man könnte auch (und vielleicht in der gleichen Schublade, Brackwasserarten darstellen, die in der Trave / Ostsee natürlich sehr interessant sind. Und man könnte natürlich auch den Unterschied zwischen Schnecke und Muschel darstellen. Aber da habe ich noch ein paar Feuchtpräparate, die ich auch ausstellen soll.
Frage wäre: Wenn Ihr ins Museum geht, was würdet Ihr über Schnecken und Muscheln (in dem Zusammenhang) wissen wollen? Ganz viele Arten oder lieber wenige Arten, aber deren Ökologie? Landschnecken soll ich nur nebenbei machen, aber die kämen natürlich durch den Auwald auch ins Spiel. Was Auwald ist und wie die Wakenitz aussieht, das wird schon in der Ausstellung "Im Reich des Wassermanns" erklärt, zu der die Schubladen gehören sollen.
Mein Problem ist allerdings auch, dass die Schneckenschalen, die mir zur Verfügung stehen, vielfach nicht schön sind, also muss ich mir vielleicht eh im Haus der Natur Unterstützung holen...
Ich hab jetzt auch eine neue Suchmaschine auf meiner Seite, d.h. ihr könnt die Namen nachlesen
http://www.weichtiere.at/suche.html.
Ich habe in den vergangenen Wochen richtig viel über Süßwasserschnecken gelernt und recherchiert, aber was davon präsentiert man und vor allem: Wie?
Liebe Grüße
Robert
PS: Müsste dieser Thread geteilt werden?