Ja, das hört man auch oft. Ich hatte optimale Haltungsparameter, Schnecken von unterschiedlichen Haltern und habe immer nur Bio-Gemüse verfüttert. Dann habe ich davon gehört, dass Sepia schädlich sein soll und dachte, dass es einen Versuch wert ist. Sobald ich es wegließ hörte das Sterben auf. Ich habe heute noch die allerselbe Einrichtung und den gleichen Bodengrund und alles ist wieder gut.
Aber ich möchte den Thread nicht damit versauen.
Einrichtung ok?
-
- Baby Schneck
- Beiträge: 28
- Registriert: 13. Aug 2016, 11:06
- Wohnort: Karlsbad BW.
Re: Einrichtung ok?
Liebe Grüße vom Zoo und dessen Nina
-
- Schneckenei
- Beiträge: 17
- Registriert: 27. Nov 2016, 20:42
Re: Einrichtung ok?
Och, macht Euch da mal keine Sorgen. Ich finde das sehr interessant. Die Schnecken, die ich hatte, deren Eier ich habe, denen ging es gut und sie leben mit Sepia gut, so scheint es.
Mich würde ja interessieren, warum bei manchen das nichts zu machen scheint, andere wohl doch sterben. Unverträglichkeit der Schnecken? Eine sehr interessante Diskussion.
Mich würde ja interessieren, warum bei manchen das nichts zu machen scheint, andere wohl doch sterben. Unverträglichkeit der Schnecken? Eine sehr interessante Diskussion.

-
- Baby Schneck
- Beiträge: 28
- Registriert: 13. Aug 2016, 11:06
- Wohnort: Karlsbad BW.
Re: Einrichtung ok?
Ok, wenn es dir nichts ausmacht, dann ist ja gut.
Also nach dem was ich auf der Börse in Karlsruhe damals gehört habe sind ganz besonders Achatina fulica und Achatina reticulata anfällig. Das kann ich nur bestätigen. Bei den Archachatina scheint es sehr langsam zu gehen.
Ist es nicht vielleicht so, dass es oft auf etwas anderes geschoben wurde als Schnecken starben. Auf Salat aus der Tüte, einem Grad zu wenig im Terrarium, einer neuen Pflanze, Pestiziden im Gemüse und auf den Humus. Zum Beispiel Archachatina adelinae verträgt keinen Humus. Pestizide sind auch im Gemüse und manche Pflanzen sind wohl giftig für Schnecken, aber lag es daran?
Was ich auch interessant finde, ist, dass einige Halter den Selbstversuch gemacht haben und an der Sepiaschale geleckt haben. Die Antwort: Ja, schmeckt etwas salzig, aber das wird nichts machen, die Schnecken leben ja noch. Hat irgendjemand von euch schon mal gehört, dass Schnecken und Salz harmonieren? Mir wäre das sehr neu. Ich habe eine bessere Lösung gefunden und verzichte auf Sepiaschalen.
Also nach dem was ich auf der Börse in Karlsruhe damals gehört habe sind ganz besonders Achatina fulica und Achatina reticulata anfällig. Das kann ich nur bestätigen. Bei den Archachatina scheint es sehr langsam zu gehen.
Ist es nicht vielleicht so, dass es oft auf etwas anderes geschoben wurde als Schnecken starben. Auf Salat aus der Tüte, einem Grad zu wenig im Terrarium, einer neuen Pflanze, Pestiziden im Gemüse und auf den Humus. Zum Beispiel Archachatina adelinae verträgt keinen Humus. Pestizide sind auch im Gemüse und manche Pflanzen sind wohl giftig für Schnecken, aber lag es daran?
Was ich auch interessant finde, ist, dass einige Halter den Selbstversuch gemacht haben und an der Sepiaschale geleckt haben. Die Antwort: Ja, schmeckt etwas salzig, aber das wird nichts machen, die Schnecken leben ja noch. Hat irgendjemand von euch schon mal gehört, dass Schnecken und Salz harmonieren? Mir wäre das sehr neu. Ich habe eine bessere Lösung gefunden und verzichte auf Sepiaschalen.
Liebe Grüße vom Zoo und dessen Nina