Auch auf die Gefahr hin, dass ich bald geteert und gefedert werde, geb ich hier mal meinen Senf dazu...
Ich sehe das mit den Hybriden nicht ganz sooooo eng. Hybridisierung bedeutet einfach mischen bzw. kreuzen und wird in diversen Bereichen angewandt, um besonders schöne Merkmale und Robustheit zu kombinieren. Wohl die Bekannteste Hybride, die auch fast jeder zu Hause hat, sind die Ochideen --> Phalaenopsis Hybriden. Wer mag die nicht mit ihren wunderschönen riesen bunten Blüten? Googelt mal die Wildformen davon

Wenn man es auf die Spitze treiben will, könnte man auch sagen, dass die Verpaarung einer schwarzen und einer weissen Person zur Hybridisierung bzw. Mischlingen führt. Auch die waren irgendwann mal durch Kontinente getrennt

Klar handelt es sich dabei immer um Homo sapiens. Aber was mich hier mal interessieren würde, aufgrund welcher Merkmale (abgesehen von Farbe der Columnella, Apex, Schale und Vorkommen) die verschiedenen Achatinas und Archachatinas bestimmt wurden. Wurden sie einfach irgendwann mal beschrieben oder basiert das auf 'hard Facts' wie DNA Untersuchungen? Ich weiss es wirklich nicht und wäre hier um jede Aufklärung dankbar!
Also so wie ich das sehe, hat die Natur ausreichend Schutzmechanismen ungewollte / ungewünschte bzw. ungünstige genetisch Kombinationen zu verhindern --> 1) Verpaarung geht nicht (A. fulica & A. immaculata, nicht aus eigener Erfahrung. Habe Bekannte mit diesem Mischbecken) 2) Steriler Nachwuchs (mir bei Schnecken jetzt so nicht bekannt) 3) Es entstehen sehr kurzlebige, verkrüppelte Nachkommen, die oft vor Geschlechtsreife sterben und sich das Problem über kurz oder lang von selbst erledigt.
Das Einzige was hier meiner Meinung nach wirklich falsch gelaufen ist, ist das man diese Schnecken als A. albopicta albinos in Umlauf gebracht hat. Man müsste diese am besten als neue Art bezeichnen, so ala Achatina irgendwas. Was nix mit fulica oder albopicta zu tun hat. Dann kommen dann auch die Wenigsten auf die Idee, sie gemischt mit 'reinen' albopictas zusammen zu halten.
Also nicht das hier der Eindruck entsteht, dass ich alles munter kreuze. Ich habe kein einziges Mischbecken, weil ich schlichtweg nicht die Zeit und Kapazität für solche Experimente habe.
Aber wenn das jemand sehr kontrolliert durchführt, mehrere Zuchstämme aus verschieden Zuchtgruppen (nicht verwandte Tiere) hat und die dann als 'neue' Art weg gibt, finde ich, ist dagegen nichts einzuwenden. Aber da die meisten nicht die Geduld und Disziplin, wie auch den Platz für sowas haben, sollte man generell die Finger davon lassen.
So jetzt aber duck und weg
